Sorbit (E 420, Sorbitol, Glucitol oder Hexanhexol) ist ein Zuckeralkohol. In der Nahrung ist er natürlicher Bestandteil vieler Kernobstsorten. Synthetisch wird er aus Glucose gewonnen. Zu finden ist Sorbit hauptsächlich in:
    
- Obst (Kirschen, Pflaumen, usw.)
 - Trockenfrüchten
 - Senf, Fertigsoßen
 - als Zuckeraustauschstoff in vielen Light- und Diabetikerprodukte
(zuckerfreie Kaugummis, zuckerfreie Süßigkeiten, usw.)
 - als Trägerstoff von Aromen und Vitaminen
 - Medikamenten 
 
Krankheitsbild
In 80 - 90% der Fälle leiden Menschen mit einer Sorbitintolleranz auch an einer
      Lactose- und/oder Fruktoseunverträglichkeit. Strukturell der Fruktose ähnlich
      wird Sorbit nach dem selben Prinzip verstoffwechselt. Dadurch blockieren sie sich gegenseitig und verstärken die jeweiligen Sympthome. Schon kleine  Sorbitmengen 
      haben bei gesunden Menschen  eine abführende Wirkung. Betroffene mit einer Sorbitintolleranz leiden zudem unter weiteren Magen-, Darmbeschwerden.
Indikation
- Bauchkrämpfe
 - Blähungen
 - übel riechender weicher Stuhl
 - Durchfälle
 - Verstopfung
 - Reizdarmsyndrom
 - Übelkeit
 - usw.
 
Testablauf
- Messung des Ausgangswertes
 - zügiges trinken der Sorbitlösung (25g Sorbit in 250ml Wasser)
 -  alle 30 min erfolgen weitere Messungen (dabei normal ein und ausatmen, 
den Atem einige Sekunden anhalten und anschließend langsam in das
Ventil des H2-Messgerätes pusten) - Testdauer ca. 2 Stunden
 - auftretende Beschwerden bitte dem Arzt mitteilen!