C13-Atemtest...

"Helicobacter pylori" (lat. helix="Spirale") ist ein spiralförmiger Magenkeim, der sich in der Magenwand ansiedelt. Er steht im Verdacht durch Kontakt mit infiziertem Speichel oder Stuhl übertragen zu werden. Weltweit gibt es 300 verschiedene Stämme. Schätzungsweise 40% der Europäer sollen den Keim in sich tragen. Ohne Behandlung bleibt der Träger ein lebenlang infiziert. Denn das Bakterium schafft es trickreich im sauren Magenmilieu zu überleben. "Helicobacter pylori" spaltet den Harnstoff (Afallprodukt bei der Verdauung von Eiweiss) in das basische Ammoniak und CO2. Auf diese Weise entsteht ein neutrales Milieu, in dem das Bakterium vor der agressiven Magensäure geschützt ist und sich nach Herzenslust vermehren kann.

Nach Studien fördert "Helicobacter pylori" folgende Erkrankungen:

  • Bakterielle Magenentzündung (B-Gastritis)
  • Geschwüre (Ulcera ventriculi und Ulcera duoderni)
  • MALT-Lymphome

Die Ausprägung der Erkrankungen ist abhängig vom Aggresionsverhalten des jeweiligen Stammes, der Lebensweise, genetischer Veranlagung und Medikamenteneinnahme.

Aus diesem Grund bleiben die Einen beschwerdefrei, die Anderen reagieren akut oder erst nach Jahren mit unterschiedlichen Symptomen:

  • Mundgeruch
  • Magenschmerzen
  • Völlegefühl
  • Sodbrennen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Appetitlosigkeit
  • usw.

Besteht der Befund einer Infektion (durch eine endoskopisch entnommene Gewebeprobe) erfolgt eine "Helicobacter-pylori-Eradikation". Hierbei handelt es sich um eine medikamentöse Therapie mit Antibiotikum und eine Säureblocker.
Der Behandlungserfolg kann sechs-acht Wochen später mit Hilfe des C13-Atemtests überprüft werden. Leider zeigen sich einige "Helicobacter pylori"-Stämme resistent gegenüber einer Vielzahl von Antibiotika. In diesen Fällen muss die Therapie wiederholt werden.

Testverfahren

Der C13-Atemtest basiert auf der Fähigkeit des "Helicobacter pylori", Harnstoff in Ammoniak und CO2 zu spalten. CO2 macht den Weg über die Lunge in die Atemluft.

Zu Testbeginn atmen Sie nüchtern in ein Röhrchen. Anschließend trinken Sie 200 ml Orangensaft, dem geschmacksneutraler 13C_Harnstoff beigemischt wird.

Nach 30 Minuten erfolgt eine zweite Atemprobe. Die Auswertung erfolgt im Labor.

Achtung!

Der C13-Atemtest wird von den gesetzlichen Krankenkassen(GKV) nur unter bestimmten Vorraussetzungen bezahlt:

  • als Therapiekontrolle nach erfolgter "Helicobacter-pylori"-Eradikation
    (Keimeliminierung)
  • bei Kindern mit eindeutigen Symptomen, die auf eine "Helicobacter-pylori"-Infektion hinweisen